Am Mittwoch, 22. März, findet im Bonifatiuskloster ein Einkehr- und Osterbeichttag für Senioren zur Vorbereitung auf Ostern statt.
Das Bistum Fulda hat im Rahmen eines Festaktes sechs Projekte aus Pfarrgemeinden und Verbänden für herausragendes Engagement in der Flüchtlingshilfe mit dem „Preis für Solidarität“ ausgezeichnet. Die Urkunden wurden den Preisträgern von Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke am Freitag im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät in Fulda überreicht.
In einer katholischen Morgenfeier am Sonntag, 26. März, um 7.30 Uhr im 2. Programm des Hessischen Rundfunks (hr2-kultur) wird der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen die Ansprache halten.
Am 23. März vollendet Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Peter A. Macht (Hünfeld) sein 80. Lebensjahr.
Frischer Wind für die moderne Kirchenmusik in Fulda: 20 Musiker aus gesamten Bistum nehmen an Workshop der KLJB teil.
Im Pontifikalamt am dritten Fastensonntag, 19. März, um 10 Uhr im Fuldaer Dom, in dem Bischof Heinz Josef Algermissen die Fastenpredigt zum Thema „Erleuchtet zur Erkenntnis des göttlichen Glanzes auf dem Antlitz Christi…“ (2 Kor 4,6) hält, singt der Jugendkathedralchor Fulda unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber Teile der „Messe in F-Dur“ von H. Darke sowie weitere Chorsätze von W. Byrd und H. Parry; an der Orgel Verena Seuring.
Innerhalb der Sendung „Kreuz und Quer“ werden in der regionalisierten Reihe „Bibel aktuell“ am Sonntag, 19. März, zwischen 8 und 9 Uhr Pfarrer Thomas Seifert (Grebenstein) im Sendegebiet Nord und Pfarrer Carsten Noll (Hilders-Eckweisbach) im Bereich Osthessen zu hören sein.
Mit den Auswirkungen von Verschwörungstheorien, Algorithmen, Social Bots und Fake News beschäftigte sich die Fachtagung „Digital 2020: Werte und politische Kommunikation im Internet“ am 8. und 9. März im Bonifatiushaus Fulda.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Religion und Ethik der Marie-Durand-Schule Bad Karlshafen machten es sich in dieser besonderen Form der Projektwoche zur Aufgabe, der komplexen Frage nach dem Gewissen nachzugehen.
Die Kasseler Elisabethkirche bewirbt sich mit ihren kirchenmusikalischen und kulturellen Angeboten um den Preis beim Wettbewerb „chrismon Gemeinde 2017“. Die 30 Kirchengemeinden mit den meisten Stimmen werden der Jury zur Preisvergabe vorgelegt.
Unter dem Titel „Wie es zur Reformation kam“ spricht Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein (Fulda) am Dienstag, 14. März, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Reulbach über Luther und die Kirche.
Bischof Algermissen feiert am Samstag, 18. März, um 9 Uhr in der Michaelskirche die Heilige Messe mit zwölf Priestern, die in diesem Jahr ihr Goldenes Priesterjubiläum begehen.
Drei verdiente Diözesanpriester können am 19. März ihr goldenes Priesterjubiläum begehen.
Die Installation von Monsignore Stadtpfarrer i. R. Winfried Reith als Ehrendomkapitular der Fuldaer Kathedralkirche und von Seelsorgeamtsleiter Pfarrer Thomas Renze als Dompräbendat durch Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein findet im Rahmen einer Vesper am Sonntag, 19. März, um 17.30 Uhr im Hochchor des Fuldaer Domes statt.
Am Dienstag 14. März, um 20.15 Uhr strahlt der HR den Film „Unter Klosterbrüdern“ aus. In dem Film werden das Hünfelder Bonifatiuskloster und die Kapuziner in Frankfurt vorgestellt.
Der Religionspädagoge Rainer Oberthür (Aachen) stellte jüngst sein Werk „Das Buch vom Anfang von Allem“ in Fulda und Marburg vor.
Kaplan Alexander Best (Stadtallendorf) ist von Bischof Heinz Josef Algermissen mit Wirkung vom 1. Juni zum Diözesanjugendpfarrer und zum Leiter des Bischöflichen Jugendamtes ernannt worden.
Was immer den Menschen den Blick auf Gott im persönlichen Leben wie im Ablauf des Weltgeschehens verdüstere oder verstelle: Gott sei da unter allen Umständen und wolle die Menschen zum Licht führen, betonte der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen in seiner Fastenpredigt am Sonntag im Dom.
Das Bistum Fulda hat aus seinem Katastrophenfonds 30.000 Euro als Soforthilfe zur Finanzierung von Hilfsmaßnahmen in der humanitären Tragödie im Ostafrika zur Verfügung gestellt.
Den „Zuspruch“ im ersten Programm des Hessischen Rundfunks (hr1) werden in der Woche vom 13. bis 18. März Diplomtheologin Doris Meyer-Ahlen (Fulda) übernehmen.
Innerhalb der Verkündigungssendung „Moment mal!“ im 3. Programm des Hessischen Rundfunks (hr3) wird am 14. und 16. sowie am 19. März Rundfunkbeauftragter Dr. Klaus Depta (Fulda) zu hören sein.
Am Samstag, 18. März, bieten die Trauerhilfe Fulda, die Katholische Erziehergemeinschaft und die Katholische Familienbildungsstätte Helene Weber im Bonifatiushaus Fulda ein Seminar zum Thema „Kinder begegnen Tod und Trauer“ an.
Rechtsdirektorin Silke Keller (43) ist von Bischof Heinz Josef Algermissen zur Leitenden Rechtsdirektorin und Abteilungsleiterin der Abteilung Recht und Zentrale Dienste im Bischöflichen Generalvikariat ernannt worden.
Sechs verdiente Diözesanpriester können am 18. März ihr goldenes Priesterjubiläum begehen. Sie wurden 1967 durch Bischof Dr. Adolf Bolte im Fuldaer Dom zu Priestern geweiht.
Am Freitag, 17. März, wird der „Preis für Solidarität“ des Bistums Fulda verliehen. Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke feiert um 9 Uhr einen Gottesdienst in der Michaelskirche, an den sich um 10.15 Uhr ein Festakt mit Preisverleihung im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Fulda anschließt.
Im Pontifikalamt am zweiten Fastensonntag, 12. März, um 10 Uhr im Fuldaer Dom, in dem Bischof Heinz Josef Algermissen die Fastenpredigt zum Thema „Wenn sich die Nebel lichten…“ (zu Mt 17,1-9) hält, singt der Domchor Fulda unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber
In dem Hirtenbrief, den Bischof Algermissen unter dem Titel „Die Ehe, Bund und Sakrament – gut für die Menschen in unserer Zeit“ verfasst hat, betont er, dass das Zutrauen Gottes der ehelichen Liebe eine Kraft gebe, die nicht aus ihr selbst komme.
Im Pastoralverbund St. Michael Hohe Rhön findet an fünf Abenden in der Fastenzeit um 20 Uhr ein Glaubenskurs zum Thema „Alle sollen eins sein… damit die Welt glaubt“ (Joh 17,21)“ im Rahmen des Reformationsgedenkens statt.
Die Bistümer Fulda und Limburg bieten zur 100-Jahr-Feier Unserer Lieben Frau von Fátima eine Wallfahrt nach Portugal für Familien und Einzelpersonen an.
Unter der Überschrift „Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens…“ finden in der diesjährigen Fastenzeit wieder die traditionellen Frühschichten in der Stadtpfarrkirche statt.
Die MISEREOR-Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ wird am Montag, 6. März, um 11.30 Uhr in der Aula der Marienschule Fulda durch Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke eröffnet.
„Die Messiaserwartung(en) im Judentum und im Christentum“ lautet das Thema eines Akademieabends am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Fuldaer Bonifatiushaus.
Am 1. Fastensonntag, 5. März, findet wieder eine diözesane Feier der Zulassung zur Taufe mit erwachsenen Katechumenen statt.
Die vielfach verbreitete Kreuzwegandacht des Münchener Oratorianers Heinrich Kahlefeld, die 1950 erstmals im Druck erschien, ist nun vom Fuldaer Liturgiereferenten Diakon Dr. Stefan Wick in leicht überarbeiteter Form neu herausgegeben worden.
Mit einem feierlichen Empfang hat Bischof Heinz Josef Algermissen am Freitag im Bischöflichen Priesterseminar den langjährigen Leiter der Rechtsabteilung im Bischöflichen Generalvikariat, Justitiar Dr. Albert Post, verabschiedet.
"Werte und politische Kommunikation im Internet. Meinungsmache oder Einladung zur Partizipation?" lautet das Thema.
Dass ausgerechnet die Predigt evangelische und katholische Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikanten und Kandidaten für das Diakonat zu einer gemeinsamen Studienwoche zusammenführt, hätte früher kaum jemand erwartet.
In einem Grußwort unterstrich Bischof Algermissen, dass die Übernahme von politischer und sozialer Verantwortung eine durchaus gangbare Form des christlichen Dienstes am Nächsten sei.
Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars hat während der Semesterferien der Theologischen Fakultät Fulda (vom 20. Februar 2017 bis 21. April 2017) geöffnet.
Diplomtheologe Winfried Engel (Fulda) wird vom 27. Februar bis 3. März sowie am 5. März innerhalb der Sendereihe „Übrigens …“ auf hr4 zu hören sein.
Im 90. Lebensjahr und im 61. Jahr seines Priestertums ist am 17. Februar in Bernbach Geistlicher Rat Pfarrer i. R. August Aul verstorben.
Vom 6. März bis 12. April sind die Arbeiten von Dr. Ulrich Barnickel über die „Sieben Todsünden“ in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Fulda zu sehen.
Das neue Jahresprogramm 2017 hat die Frauenseelsorge der Diözese Fulda vorgelegt. Der 32-seitige Veranstaltungskalender informiert wieder über die katholische Frauenarbeit im Bistum.
Sein 85. Lebensjahr vollendet am 2. März Pfarrer i. R. Karl Gömpel (Kassel).
Betrag wird für ein Hilfsprojekt in dem afrikanischen Land verwendet
Die Fastenpredigten im Hohen Dom zu Fulda hält im Jahr 2017 Bischof Heinz Josef Algermissen jeweils sonntags im Kathedralamt um 10 Uhr.
Am Freitag, 10. März, findet um 20 Uhr im Hochchor des Fuldaer Domes wieder ein Passionskonzert statt.
Am Aschermittwoch – in diesem Jahr am 1. März – beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, mit der sich katholische Christen auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten (Ostern) vorbereiten.
Als Karneval werden die „närrischen Tage“ vor der am Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit bezeichnet.
Frauen aller Konfessionen laden am Freitag, 3. März, wieder zum „Weltgebetstag der Frauen“ ein.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda