„Die Tafeln sind zum Auffangbecken einer verfehlten Sozialpolitik in Deutschland geworden. Um Kinder vor Armut und Ausschluss zu schützen, brauchen wir ein Kindergrundeinkommen“, fordert der Fuldaer KAB-Diözesansekretär Michael Schmitt aus Anlass des Welttags für soziale Gerechtigkeit am 20. Februar. In Deutschland leben mehr als 1,5 Millionen Kinder, deren Eltern Hartz IV beziehen.
Der langjährige Krankenhausseelsorger an den Städtischen Kliniken in Fulda, Pater Wolfgang Mayer OFM, ist am 10. Februar in Dortmund im 81. Lebensjahr und im 53. Jahr seines Priestertums verstorben.
Seit Jahrhunderten machen sich die unterschiedlichsten Menschen auf den Jakobsweg, den Camino Francés: Gläubige wie Sinnsucher, Abenteurer und Sportler. Das „Kino in der Festscheune“ im antonius - Netzwerk Mensch, in Fulda zeigt am Freitag, 28. Februar, sowie am Samstag, 29. Februar, jeweils um 20 Uhr die Premiere des Jakobswegfilms „I`ll PUSH YOU. Der Jakobsweg, zwei beste Freunde und ein Rollstuhl“ in der deutschen Fassung.
Der Liedermacher Gregor Linssen kommt im Rahmen der „Kinder des Lichts“-Tour am Samstag, 29. Februar, um 20 Uhr in die Elisabethkirche Kassel. Die Karten kosten 10 Euro. Geboten wird eine Mischung aus bekannteren und unbekannteren, melancholischeren und fröhlicheren Liedern.
In der Aula des Marianums in Fulda fand jüngst für ca. 200 Schüler eine Bildungsveranstaltung statt, bei der die Bildungs- und Projektreferentin Sigrid Stapel (Kolping International) über ein Hilfsprojekt für alleinerziehende Frauen in Südafrika berichtete. Studienleiter Christian Heil begrüßte neben Sigrid Stapel, Referentin Melanie Möller und die Schülerin Johanna Veltum, auf deren Initiative dieser Vortrag stattfinden konnte.
Am Aschermittwoch – in diesem Jahr am 26. Februar – beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, mit der sich katholische Christen auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten (Ostern) vorbereiten. Zum Beginn dieser „österlichen Bußzeit“ wird nach alter Tradition den Gottesdienstbesuchern als äußeres Zeichen der Bußgesinnung das Aschenkreuz aufgelegt.
Im 87. Lebensjahr und im 63. Jahr seines Priestertums ist am 8. Februar in seiner polnischen Heimat Pfarrer i. R. Monsignore Franz Koska verstorben.
Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat am Mittwoch in Wiesbaden drei engagierte Katholiken aus Fulda geehrt: Ex-Profifußballer Sebastian Kehl, dessen Vater, Gastronom Dieter Kehl, und den früheren Fuldaer Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Hamberger, ehemaliger Oberbürgermeister von Fulda.
Vorstellung des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.
Gegen jüngste Vorstöße aus dem Handel, verkaufsoffene Sonntage über eine Grundgesetzänderung leichter zu ermöglichen, wendet sich der Familienbund der Katholiken mit Nachdruck:
Neue Stadt, neue Universität, neue Sprache, neue Meinungen. Was bedeutet es für Studenten ihre Universität zu verlassen, um im Ausland zu studieren?
Die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz findet vom 2. bis 5. März 2020 in Mainz statt. Dabei ist auch die Wahl des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz vorgesehen.
„‘Auf dem Weg zur ewigen Heimat…‘ – christliches Pilgern und seine Geschichte im Hochstift Fulda“ lautet der Titel eines Vortragsabends mit Domdechant Prof. Dr. Werner Kathrein am Freitag, 28. Februar. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Andreas, Andreasberg 5, 36041 Fulda-Neuenberg.
Unter dem Motto „…wir gehen mit!“ findet am Mittwoch, 12. Februar, um 19 Uhr ein Gesprächsabend zum „Synodalen Weg“ der Katholischen Kirche in Deutschland im Regionalhaus Adolph Kolping (Die Freiheit 2) statt. Veranstalter ist das Bildungsforum Sankt Michael.
Rekordbeteiligung - Über 250 Pfarrgemeinderäte beim Einführungstag für neu gewählte Pfarrgemeinderäte im Fuldaer Bonifatiushaus.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda