Vor 400 Jahren kamen die Franziskaner nach den Wirren der Reformation zurück nach Fulda. Dafür möchten die Fuldaer Bürger sich bedanken und gemeinsam mit den Brüdern des Kloster Frauenbergs eine Dankandacht in deren damaliger Klosterkirche, der Severikirche, feiern. Die Dankandacht mit dem Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber findet am Mittwoch, 12. Februar, um 12.30 Uhr statt. Die Franziskanerbrüder werden den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi singen.
Obwohl Familien, in denen ein schwerstkrankes Kind lebt, über Jahre äußerst belastet sind, bekommen sie zu wenig Hilfe. Zum Tag der Kinder- und Jugendhospizarbeit am 10. Februar fordern die Malteser, den Familien insbesondere mehr psychosoziale Unterstützung anzubieten.
Einen lebendigen Austausch über die Geschichte Jesu und die Bibel mit rund 60 Grundschulkindern hatte jüngst der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber.
Anlässlich seines 50. Geburtstags hat Bischof Dr. Michael Gerber zwei Nagelkreuze geschenkt bekommen.
Traditionelle Hrabanus-Maurus-Akademie an der Theologischen Fakultät Fulda - Hochschulpfarrer Böth hält Festvortrag.
Innerhalb der Sendung „Kreuz und Quer“ – dem dreistündigen Kirchenmagazin bei Hit-Radio FFH – werden in der regionalisierten Reihe „Bibel aktuell“ am Sonntag, 9. Februar, um 7.35 Uhr Pfarrer Thomas Steinrücken (Bad Karlshafen) im Sendegebiet Nord und Pfarrer Joachim Hartel (Großenlüder) im Bereich Osthessen zu hören sein.
Seinen 65. Geburtstag kann am 7. Februar Pater Stipe Pervan OFM (Blankenau) begehen.
Soeben ist der Themenschlüssel zum Gotteslob, Ausgabe für das Bistum Fulda, erschienen. Dieser Themenschlüssel ist eine Erweiterung des 2015 vom Deutschen Liturgischen Institut Trier herausgegebenen „Themenschlüssels zum Gotteslob für den Stammteil“ und erschließt den Text der Lieder und Gesänge sowohl des Stammteils als auch des Fuldaer Eigenteils.
„Kirchen und Klöster als Stätten kultureller und geistlicher Vergewisserung“ ist ein ökumenisches Kirchenführungsseminar des christlichen Bildungswerks „Die Hegge“ überschrieben, das vom 8. bis 12. März in Willebadessen stattfindet.
Unter der Überschrift „Stolpersteine – Spuren und Wege“ findet am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr im Fuldaer Bonifatiushaus ein Akademieabend mit dem Künstler Gunter Demnig statt.
Regens Dr. Dirk Gärtner führt am Freitag, 7. Februar, um 15 Uhr, durch das Fuldaer Priesterseminar. Bei der Führung soll der Frage nachgegangen werden, wie Priesterausbildung im 21. Jahrhundert geschieht und wie das klösterliche Erbe darin bis heute nachwirkt.
Abtbischof Bonifaz Sauer OSB, der am 10. Januar 1877 in Oberufhausen geboren wurde, starb am 7. Februar 1950 als Blut- und Glaubenszeuge in Pjöngjang (Nordkorea). Anlässlich seines 70. Todestages finden im Bistum Fulda Gedenkgottesdienste statt. Am Freitag, 7. Februar, feiert Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez um 17 Uhr einen Vespergottesdienst in der Bonifatiusgruft des Fuldaer Doms.
"Wir stimmen darüber ein, dass der synodale Weg als Chance für die Kirche in Deutschland zu verstehen ist", so fasst Steffen Flicker, der Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Fulda, die gemeinsamen Beratungen des Vorstandes mit Bischof Dr. Michael Gerber zusammen. Der zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken vereinbarte Synodale Weg und die dort geplanten Synodalforen waren Thema des Gespräches des Katholikenratsvorstandes mit Bischof Dr. Michael Gerber.
Mit einem Appell, Kirche lebendig zu gestalten, ist am 1. Februar 2020 in Frankfurt am Main die erste Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland zu Ende gegangen.
„Es gibt Nachrichten, die in ihrer Brutalität und Endgültigkeit umwerfend sind und nunmehr stumm machen“, so schreibt der emeritierte Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, zum Tod von Finanzminister Dr. Thomas Schäfer an Ministerpräsident Volker Bouffier.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda